Defibrillator am Feuerwehrhaus
(OTZ) In Arnsgrün rückt man dem Herztod auf die Pelle: Am Feuerwehrhaus des 260-Seelen-Dorfes hängt seit dem Dreikönigstag ein Defibrillator.
Gruppenfoto: In Arnsgrün im vogtländischen Oberland gibt es am Feuerwehrhaus nun einen Defibrillator, den Holger Schulz (rechts) an Andreas Stiller (von links), Philipp Wurzer und Alexander Richter überreichte. © Ingo Eckardt
Zu lange dauert im Notfall die Anfahrt des Rettungsdienstes im Kreis Greiz
Wie Alexander Richter, der die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr koordiniert, erzählt, konnte man das Gerät aus gesammelten Spenden zum letztjährigen Feuerwehr-Jubiläumsfest finanzieren. „Es freut mich auch ganz persönlich, dass wir die Anschaffung verwirklichen konnten“, sagt der junge Mann, der als Notfallsanitäter weiß, wie wichtig derartige Geräte im Falle eines Falles sein können.
„Die Rettungsdienste brauchen 13 bis 14 Minuten, um hier im Dorf zu sein, aus dem sächsischen Mehltheuer wäre der Notdienst vielleicht nach zehn Minuten da, aber dazu müssen die Leitstellen in Gera und Zwickau sehr schnell kommunizieren“, verdeutlicht er, wie kompliziert es im ländlichen Grenzbereich zwischen zwei Bundesländern zugeht. Sein Vereinschef, der [..] [Ortsteilrat] Andreas Stiller, stellt dazu nur nüchtern fest: „Bei einem Herzstillstand ist das alles zu lange.“ Deshalb habe man sich für diese einfachste Möglichkeit entschieden, Ersthelfern einen Defibrillator an die Hand zu geben.
Ein brauner Holzkasten schützt den technischen Lebensretter, ein Hinweisschild kommt auch noch dran, um den Standort zu verdeutlichen. Genutzt werden kann das Gerät im Notfall tatsächlich von jedem, der bei einem Herzstillstand helfen muss. „Es gibt ein Gästehaus gleich nebenan und eine Gaststätte, aber auch alle Einwohner in Arnsgrün haben somit jederzeit Zugriff auf das Gerät“, sagt Philipp Wurzer, der stellvertretende Vorsitzende des Feuerwehrvereines.
Feuerwehrleute und Bürger sollen bei Infoveranstaltung geschult werden
„In den kommenden Wochen sollen die Feuerwehrleute geschult werden, die als Multiplikatoren gelten, daneben soll es aber auch Infotermine zur Anwendung des Defibrillators und zur Ersten Hilfe im Allgemeinen geben“, verrät Alexander Richter, der sich dazu natürlich als fachlich bestens geeignet sieht. Geliefert hat den „Lebensretter“ am Dreikönigstag der „meetB“-Teamleiter Süd, Holger Schulz, der in seinem Job die Region Thüringen und Sachsen mit derartigen Geräten versorgt. Auch Rettungsdienste stattet er mit den technischen Helfern aus. Er kennt sich also bestens aus und seine Einschätzung klingt ziemlich ernüchternd.
Defibrillator in Arnsgrün im Kreis Greiz kostet 1800 Euro und ist aus Spenden finanziert
„Wir sind bei der Ausstattung des öffentlichen Raumes mit diesen Geräten in Deutschland gewaltig hinterher, wir haben – im Vergleich zu Skandinavien insbesondere – ein großes Defizit“, sagt Schulz, der die Kosten pro Gerät auf 1000 bis 2000 Euro taxiert. „Der Defibrillator hier in Arnsgrün kostet rund 1800 Euro, unter anderem wegen einer vorhandenen Kindernotfalltaste als Sonderausstattung“, erklärt Schulz, während er demonstriert, wie die Schutzhaube am Defibrillatorstandort abzudrehen ist. Diese Box ist beheizt, um zu verhindern, dass die Batterien, die eine Lebenszeit von mindestens vier Jahren haben sollten, in die Knie gehen, wenn es mal kalt wird.
In die Haube ist auch eine Alarmanlage verbaut, um einerseits Diebstahl und Vandalismus zu verhindern und zum zweiten die Aufmerksamkeit im Umfeld zu wecken und so weitere Helfer zu animieren, bei der Erstversorgung mitzuwirken. Wobei Schulz deutlich macht, dass es Fälle von Vandalismus oder gar Diebstahl von Defibrillatoren in seiner 16-jährigen Erfahrung nur höchst selten gegeben habe. So hofft er auch, in Arnsgrün so etwas nicht zu erleben.
Anzahl von Defibrillatoren im Kreis Greiz ist nach wie vor überschaubar
Der nächste Defibrillator-Standort ist die Feuerwehr in Bernsgrün. Dort allerdings ist es fahrzeuggebunden an ein Feuerwehrauto. Weitere Standorte sind das Einwohnermeldeamt Zeulenroda und ein Einkaufszentrum der Stadt. „Ein solches Gerät sollte in jedem Ort im ländlichen Raum vorgehalten werden. Man muss ja auch im Auge behalten, dass immer mehr kleine Krankenhäuser in der Fläche verschwinden“, sagt Holger Schulz.
Frühe Basismaßnahmen seien deshalb nötig. „Nach drei Minuten Herzstillstand wird das Gehirn nicht mehr ausreichend versorgt und es nimmt nachhaltig Schaden. Der ‚Defi‘ ist eine wichtige Ergänzung, vor allem um das Kammerflimmern zu durchbrechen“, erklärt Holger Schulz, der auch die Angst vor der Anwendung nehmen kann: „Mit einer Sprachsteuerung wird der Nutzer durch das Programm aus Beatmung, Herzdruckmassage und Defibrillator-Einsatz geführt.“
So funktioniert ein Defibrillator
Korrekt bezeichnet handelt es sich um einen sogenannten AED, einen automatisierten externen Defibrillator. Der AED sieht aus wie ein kleiner Werkzeugkoffer. Am Kasten befinden sich zwei Kabel, an deren Enden sich Elektroden mit Klebefunktion befinden. Über diese wird das Gerät mit der betroffenen, bewusstlosen Person verbunden.
Der Defibrillator ist im Notfall leicht zu bedienen: Über die eingebaute Sprachfunktion leitet er den Helfer durch die Erste Hilfe. Richtig eingesetzt, kann ein automatisierter externer Defibrillator zwei typische Ursachen für einen Kreislaufstillstand erkennen und entsprechend reagieren.
Beim Kammerflimmern ziehen sich die Herzmuskelzellen zwar noch zusammen, aber viel zu schnell und unregelmäßig. Deshalb „zuckt“ das Herz nur noch und entwickelt nicht mehr genügend Kraft, um das Blut durch den Körper und ins Gehirn zu pumpen. Hier kann der Defibrillator einen kontrollierten Stromstoß abgeben, der das Herz wieder in einen regelmäßigen Rhythmus bringt, so wie man dies in manch einer Krankenhaus-Serie sehen kann.
Bei einem fehlenden Herzschlag (Asystolie) ziehen sich die Herzmuskelzellen nicht mehr zusammen – das Herz steht still. Dann hilft kein Stromstoß, sondern nur eine Herzdruckmassage. Dabei unterstützt der Defibrillator den Helfer ebenfalls über seine eingebaute Sprachfunktion, wie häufig und wie stark zu drücken ist.
Ingo Eckardt (OTZ), 06.01.2025
Hier geht´s zum ⇒ Bericht der OTZ.
… und hier geht´s zurück zu den ⇒ Aktivitäten der Einsatzabteilung.
… und hier geht´s zurück zu den ⇒ Aktivitäten des Feuerwehrvereins.